Tether einfach verschwunden?

Am 21. November 2017 wurde vom Tether-Team eine Stellungnahme veröffentlicht, dass es einem bisher unbekannten Hacker gelungen sei, Token im Wert von 30.950.010 US-Dollar zu stehlen. In der Stellungnahme heißt es: „Gestern haben wir entdeckt, dass Gelder durch böswillige Handlungen eines externen Angreifers unsachgemäß aus der Tether-Treasury-Wallet entfernt wurden. Tether-Integratoren sind dazu angehalten, sofort handeln … um weitere Eingriffe zu verhindern.“

Tether sprach, dass der gestohlene USDT geflaggt wurde und nicht in das Blockchain Ökosystem zurückzuführen sein soll.  Man vermutet, dass sich die Tokens auf folgender Wallet befinden:

16tg2RJuEPtZooy18Wxn2me2RhUdC94N7r

Alle User sind von Tether als auch von uns angehalten, keine Zahlungen aus dieser Adresse und deren Downstream anzunehmen.

Tether unternahm bereits die ersten Schritte unternommen und setzte den Tether.to Wallet Backend Service fürs erste aus. In der Zwischenzeit nutzt das Unternehmen die Zeit um die Schwachstelle zu analysieren und alle Handlungsoptionen zu ziehen, dass dieser Vorfall kein weiteres Mal geschieht. Eine neue Version der Omni Core-Software wird den Benutzern zur Verfügung gestellt, um den USDT in der oben genannten Adresse einzufrieren. Tether sagte, dass die Software eine Änderung an den Konsensusprotokollen vornehmen werde, die Omni Core-Clients derzeit nutzen. was darauf hinweist, dass der Fix „effektiv eine temporäre harte Gabel ist.“ Ein neues Build der Omni Core-Software soll in den nächsten Tagen ausgerollt werde. Laut Tether, stellt der Change an deren Software eine Änderung an den Konsensusprotokollen dar, welche derzeit von den Omni Core-Clients genutzt nutzen. Dies deutet darauf hin, dass der Fix einen Hardfork mit sich bringen könnte. Zudem versucht man damit die gestohlenen Coins wiederzuerlangen. Zudem gab das Unternehmen bekannt, dass die Ausgabe von USDT nicht von dem Angriff betroffen sei, und die Tether-Reserve den USDT noch immer vollständig absichert. Mit Einführung des optimierten Omni-Layer-Protokolls soll es möglich sein alle gestohlenen Token zurückzuführen, diese werden jedoch nicht den Bestohlenen zurückgegeben. Vielmehr erhalten diese eine Kompensation in Höhe des Verlustes.

Es dauerte nicht lange, bis die Community Hypothesen dazu aufstellte wer der Urheber der Aktion ist. Ein Benutzer hat dazu eine ziemlich umfangreiche Timeline zusammengestellt, die den Vorfall beginnend an einer Wallet Adresse aufschlüsselt, die laut Transaktionsprotokollen 19.000 BTC enthält, welche ggf. aus dem Bitstamp Vorfall im Jahre 2015 stammen. Nachdem der Hacker einige BTC als Test an andere Adressen geschickt hatte, wohl um sicherzustellen dass der Hack vom 19. November 2017 um 10:53 Uhr auch funktioniert, wurden 30.950.010 USDT und 5 BTC vom Tethers Konto entwendet. Die selbe Person soll auch am Raub von 8.500 BTC von Huobi eine Rolle gespielt haben, diese Annahme ist jedoch unbestätigt.

1 Kommentar. Hinterlasse eine Antwort

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Bitte füllen Sie dieses Feld aus
Bitte füllen Sie dieses Feld aus
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Sie müssen den Bedingungen zustimmen, um fortzufahren

Menü